SPIELABLAUF
A EINZELSPIEL
1. Problem / Thema formulieren
Benenne das Problem / Thema so konkret wie möglich und lege dafür symbolisch einen „Seufzling“ (schwarzen Stein) in die Mitte des Spielbrettes. Du kannst nun deine Spielfigur auf das Feld „Start“ setzen.
2. Schwere des Problems / eigenes Befinden einordnen
Mithilfe der Gefühlsskala kannst du dein Befinden in Bezug auf dein Problem einstufen und notieren. Das Gleiche mache bitte am Spielende, zur Kontrolle der Verbesserung deines Befindens und Berechnung des Glücksbonus (s. Pkt. 6).
3. Negative Aspekte des Problems benennen
Im mittleren Spielbrettbereich befinden sich 12 Gefühlskreise (Angst, Trauer, Wut etc.). Nun hast du die Möglichkeit, alle negativen Gefühle auszusprechen, die mit diesem Problem verbunden sind. Nichts sollte ungesagt bleiben! Alles, was dich belastet, darf nun genannt werden. Bitte achte darauf, dass du weder dich noch deinen Partner für deine Gefühle verurteilst! Versuche nun, für jedes Feld mindestens eine Aussage zu treffen. Für jede Begründung lege bitte einen Trübling (rosa Stein) auf das entsprechende Feld.
Beispiel: Das Problem macht mich wütend, weil… / macht mir Angst, weil …..
4. Spielrunde - Pfad der inneren Weisheit
Nachdem alles Negative und Belastende gesagt und befreit wurde, geht es los. Rücke entsprechend der gewürfelten Augenzahl vorwärts und ziehe die passende Karte. Für jede Antwort bekommst du einen „Lichtling“ (weißen Stein). Gib nicht auf, wenn dir nicht gleich eine Antwort einfällt! Sei offen und lass deiner Phantasie freien Lauf! Sollte dir wirklich gar nichts dazu einfallen, darfst du eine weitere Karte ziehen. Dies sollte jedoch eine Ausnahme bleiben!
Wenn du auf ein symbolloses Feld gelangst, lege bitte einen weiteren Trübling (rosa Stein) in die Mitte des Feldes.
5. Glücksgefühl manifestieren
Nachdem du den Pfad einmal umrundet hast, konzentriere dich bitte nun auf die 12 positiven Gefühle (Freude, Liebe, Dankbarkeit etc.) in den mittleren Gefühlsfeldern. Finde nun für jedes gute Gefühl mindestens eine Aussage in Bezug auf dein Problem. Für jede Antwort darfst du einen Trübling wegnehmen.
Beispiel: Ich bin dem Problem dankbar, weil... / Ich fühle mich jetzt stark, weil....
6. Glückssteigerung bestimmen
Nun überprüfe bitte die Verbesserung deines Befindens anhand der Gefühlsskala. Die Steigerung (Vorher – Nachher) bestimmt die Anzahl der Lichtlinge (weiße Steine), die du als Glücksbonus bekommst. Wenn du das Bedürfnis hast, kannst du die Runde nochmals wiederholen oder das Spiel für dich beenden.
7. Gewinn
Einzelspiel:
Seelisch: Du hast dich auf einer höheren Ebene mit deinem Problem / Thema auseinandergesetzt, deine negativen Gefühle befreit und warst offen, den Blickwinkel positiv zu verändern. Vielleicht konntest du sogar dein Problem lösen!
Spielerisch: Je mehr Lichtlinge als Trüblinge auf dem Brett verbleiben, umso größer wird der Glücksfaktor und das seelische Wachstum sein.
Paarspiel:
Seelisch: Gemeinsam habt ihr die Bereitschaft gezeigt, dem anderen zuzuhören und seine Sichtweise zu verstehen. Vielleicht konntet ihr euer Problem bereits lösen!
Spielerisch: Gewonnen hat derjenige, der die meisten Lichtlinge erspielt hat (nach Abzug der verbliebenen Trüblinge).
B PAARSPIEL
Es gelten die gleichen Regeln für jeden Spielpartner in abwechselnder Reihenfolge. Besonderheit: Die erspielten Steine werden nicht auf das Brett gelegt, sondern jeder behält seine Steine bei sich.